|
 |
PhotosIn diesem Abschnitt soll eine Photosammlung zu Neu Samara entstehen. Dabei sind wir auch auf die Hilfe der Besucher angewiesen. Wir bitten deshalb alle, die zu Hause noch interessante Photos haben, uns diese zur Verfügung stellen. Jeder Spender wird dankend erwähnt. Zur Zeit haben wir nur die Bilder von Elvira Nachtigall, ehemaliger Lehrerin in Dolinsk, Alexander Wittenberg, Johann Funk, Dr. Katharina Neufeld, Neil Nickel, Valentina Nickel und Ira Fertsch, bei denen wir uns bedanken wollen. Desweiteren sind uns die Photos aus dem Buch "Neu Samara am Tock", sowie die nicht in das Buch reingekommenen Bilder von Johann Funk zur Verfügung gestellt worden. Bei den Photos nach 1991/1992 sollte beachtet werden, dass die meisten deutschstämmigen Einwohner seitdem nach Deutscland ausgewandert sind. Der heutige Zustand der Gebäude entspricht nicht unbedingt dem vor der Auswanderung. Auch sind einige neue Gebäude dazu gekommen. | |
Dolinsk
 Franz Neufeld ca.1920. 1920 | Dolinsk
 Justina Neufeld ca.1920. 1920 | Dolinsk
 Vorne mit Krawatte Elias Reger, hinten rechts Ehepaar Unrau, vorne rechts Sara und Maria Reger. Dolinsk ca.1920. 1920 | Dolinsk
 Schüler der Dolinsker Schule mit ihrem Lehrer 1921 | Dolinsk
 Artel (Kooperative) "Druzhba" aus dem Jahr 1925 mit Johann Heinrich Ginter, Abram Abram Sawadzki, Peter Enns, Jakob Jakob Neufeld (4. Von links), Kornelius(?) Reger und Toporow. Der erste Fordson Traktor in Dolinsk (womöglich der erste Traktor der MTS, die zuerst in Dolinsk gegründet und später nach Donskoj verlegt wurde). 1925 | Dolinsk
 Familie Johann und Katharina (geb. Reimer) Günther mit Töchter von links Katharina (Gede), Lydia (Wiens), Helene (Voth), ca. 1928. 1928 | Dolinsk
 Kinder der Dolinsker Schule am Ufer des Flusses Tock anno ca.1928. Die Buchstaben bedeuten R.S.F.S.R. , Abkürzung für Russische Föderation. 1928 | Dolinsk
 Katharina Gede (geb. Günther) ca.1930. 1930 | Dolinsk
 Familie Neufeld am Sarge der Mutter. V.l.n.r. hinten: Maria Töws, Anna Töws, Justina und Franz Neufeld, vorne Maria Neufeld, Aganeta (Nut) Töws, Gerhard Neufeld, Johann Töws, Helene (Kliewer), Franz Neufeld, Maria Töws, Justina (Litke), Anna, Katharina. Dolinsk ca.1931. 1931 | Dolinsk
 Cornelius Funk. 1935 | Dolinsk
 Schule in Dolinsk 1938. Auf dem Losung steht geschrieben: „Es lebe die Große sozialistische Revolution in der UdSSR“. Von links nach rechts: 1.Reihe (vorne): Cornelius Tiessen, Lydia Görzen, Lydia Dörksen, Helene Fast (Janzen), Margareta Penner, Elsa Dick (Kröcker), ?, Susanna Fröse, Katharina Reimer (Klassen), Margareta Janzen, Sara Fröse, 2. Reihe: Maria Born, Katharina Dick, Anna Neufeld, Helene Enns, Lehrer Johann Johann Penner, Mantler, Helene und Sara Ratzlaf, Katharina Warkentin, Katharina Neufeld, Sara Warkentin, 3. Reihe: Abram Janzen, Sara Kröcker, Jakob Kenn, Agnes Penner, Anna Tiessen, 4. Reihe: Johann Görzen, Johann Fröse, Cornelius Unruh, Heinrich Unruh, Johann Dück, Natalia Warkentin, Anna Voth (zwisch. Lehrern), Justina Fröse, Justina Neufeld (litke), Maria Nickel (Unruh), Helene Bergmann (mit Trommel), Anna Warkentin, 5. Reihe (hinten): Gerhard Wedel, Jakob Voth, Cornelius Abram Funk, Jakob Dück, Franz Neufeld, Diedrich Tiessen, ?, Cornelius Kenn?, ? 1938 | Dolinsk
 V.l. vorne: Justina Fröse, Maria Nickel, Anna Tissen, hinten: Anna Neufeld, Katharina Dück, Justina Neufeld, Maria Ratzlaf, Helene Klassen. 1940 | Dolinsk
 Cornelius Funk. Gefängnisaufnahme 1941. 1941 | Dolinsk
 Die Kinderkrippe in Dolinsk: Erzieherinnen Susanna Unruh, Anna Dück, Helene Epp. 1952 | Dolinsk
 Im Sarg Johann Penner (1900-1954), Lehrer in Dolinsk. Im hellen Kleid Tochter Agnessa (geb. 1927), rechts von ihr Margaretha (geb. 1929) eine weitere Tochter, links Sohn Wladimir. Sitzend von rechts Witwe des Verstorbenen Margaretha Penner (geb. Isaak), Helena Penner (geb. Nachtigall), Aganetha Walde (geb. Penner 1892 Schwester des Versorbenen), ? Isaak (Frau von Johann Isaak), Eva Isaak (Frau von Peter Isaak). Stehend von links nach rechts Schwester von Eva eine Regehr, Peter Isaak, Johann Isaak, Johann Walde. 1954 | Dolinsk
 "Tante Sus", Susanne Warkentin, mit ihrem Pferd Aldan. Postbotin in Dolinsk in den 50-ern und 60-ern. Sie brachte auch die Post von Pleschanowo nach Bogomasowo. Im Hintergrund das alte und das neue Haus unserer Groß- und Urgroßeltern. Das alte Haus (rechts) wurde 1937 von unseren Urgroßeltern Jakob und Katharina Tissen gebaut. 1955 | Dolinsk
 Appell (Linejka auf russisch) am Festtag. Die Schüler wurden gratuliert, bekamen Belobigungsurkunden, hier wurden sie auch als Oktoberkinder oder Pioniere „getauft“. 1960-61. 1960 | Dolinsk
 Treffen der Schüler aus Dolinsk, Tockskoje (Bogomasowo) und Donskoj im ehemaligen Klubhaus. 1962 | Dolinsk
 Alte Dorfschule 1963 | Dolinsk
 Die Dorfeinwohner aus Dolinsk und Bogomasowo auf einem Woskresnik (Nachbarschaftshilfe oder eine freiwillige unbezahlte Sonntagsarbeit) zum Herstellen von Saman (Ziegel aus Lehm mit Stroh und Sägespänen). ca.1965. 1965 | Dolinsk
 Samanwoskresnik. V.l.n.r. Heinrich Wiens, Heinrich Reimer, Grigori Dörksen, ?, Isaak Fröse, Maria Fröse. 1965 | Dolinsk
 Vorsitzender der Kolchose "Komsomolez" David Heinrich Nachtigall mit Ehefrau Elisabeth und Vorsitzender der Kolchose "Karl Marx" Abram Unger, ca. 1965. 1965 | Dolinsk
 Viktor Kröcker, Gennadi Bergmann, Nikolaj Kröcker, Peter und Irina Bergmann ca.1966. 1966 | Dolinsk
 Schüler der 1. Klasse am Schuljahrabschluss mit Elvira Nachtigal und Anna Stobbe im Mai 1974. 1974 | Dolinsk
 Hochzeit 1978 | Dolinsk
 Unterricht in der 2. Klasse. 1980 | Dolinsk
 Festveranstaltung zu 100 Jahre Neu Samara im Klubhaus. Der Chor singt unter der Leitung von Peter Bergmann. 1990 | Dolinsk
 Festveranstaltung zu 100 Jahre Neu Samara im Klubhaus. Der Kinderhor (2-te und 3-te Klasse) singt unter der Leitung von Peter Bergmann. 1990 | Dolinsk
 Festveranstaltung zu 100 Jahre Neu Samara im Klubhaus. Die Kinder (0-te Klasse) führen ein Gedicht vor. 1990 | Dolinsk
 Festveranstaltung zu 100 Jahre Neu Samara im Klubhaus. Eröffnung durch Peter Tissen, den Selsowjetvorsitzenden und Elvira Nachtigall 1990 |
|
 |